Werde ein unwiderstehlicher Alltags-Coach
Stell dir vor, du wirst um Rat gefragt und du kannst mit Coaching tools deinen Freunden wirklich helfen. Ich zeige dir hier 10 nützliche tools
Stell dir vor, du wirst um Rat gefragt und du kannst mit Coaching tools deinen Freunden wirklich helfen. Ich zeige dir hier 10 nützliche tools
Lernen kann anstrengend sein, aber es kann auch Spass machen. Damit die Voraussetzungen besser sind, dass die Anstrengung mit Spass verbunden ist, sind hier 5 Tipps beschrieben.
Vor dem Lernen das Vorwissen aktivieren
Vor einer Weiterbildung oder bevor man sich in Fachliteratur vertieft, überlegen, was man schon zum Thema weiss. Je mehr man über ein Thema weiss, desto mehr lernt man dazu, desto schneller kann das neue Wissen verknüpft werden. Ein Artikel zu einem völlig unbekannten Thema ist schwieriger zu lesen und zu verstehen, als wenn bereits Anknüpfpunkte bestehen.
In der Bildung wird oft das Matthäus-Prinzip erwähnt; dabei ist der Bibelvers gemeint in Matthäus 13.12: «Wer hat dem wird gegeben….». Oder eben: Wer bereits Vorkenntnisse hat, lernt besser.
Volle Konzentration
Ganz bei einer Sache sein hilft, Neues zu erfassen und zu behalten. Längst ist bekannt, dass Multitasking nicht gut ist.
Im Lerntoolkit der Uni Bern steht unter anderen Tipps: «Ein ungeteilter Aufmerksamkeitsfokus ist die Voraussetzung für effizientes Lernen.»
Was bringt es mir?
Neugierde und Emotionen helfen, fast bei jedem Thema etwas Interessantes zu finden.
Wenn nicht, ist es schade um die Zeit.
Einem Freund/einer Freundin davon erzählen
Wann immer möglich, das Gelernte weitererzählen. Wenn keine interessierte Zuhörerin/Zuhörer zur Verfügung steht, dann kann man auch eine Skizze oder ein Mindmap machen, um wesentliches festzuhalten.
Gelerntes schnell umsetzen
Das Gehirn ist wie eine Badewanne. Mit dem Unterschied, dass es bei der Badewanne länger dauert, bis sie überläuft. Nach 5 Minuten Fachliteratur, überläuft das Arbeitsgedächtnis. Regelmässig Stichworte aufschreiben oder eine Denkpause einlegen, damit das Gelesene oder Gelernte im Gehirn hängen bleibt. (mehr …)
Beerdigungen habe etwas Abschliessendes. Die Trauer, über den Verlust meines Nachbarn, der noch vor fast zwei Jahren so quick…
Führen Führen ist auch als Lehrerin und als Coach sehr wichtig. Auf meiner Tour "von den Besten lernen", traf…
Fünf Tipps um Ziele zu erreichen Wir setzen täglich Ziele für unser Team, unsere Klasse, mit unseren Klienten oder…
… du willst hoch hinaus. Ob mit deinem Team, deiner Klasse, mit einer Gruppe oder mit dir selbst. Dafür ist es hilfreich, Ziele zu setzen. Wir setzen täglich Ziele, doch was braucht es, damit der Weg dahin möglichst attraktiv ist, damit wir ihn auf uns nehmen? Polo Hofer, der Schweizer Musiker (1947-2017) schreibt in Polosophie Band 1: „Der Weg ist das Ziel, aber das Ziel ist im Weg.“ Das passiert, wenn das Ziel weit weg ist oder wenn das Gefühl aufkommt, es werde alles besser, wenn nur endlich das Ziel erreicht sei. Der Weg wird so zum Kampf, weil nur noch das Ziel zählt.
Daher habe ich nachfolgend fünf hilfreiche Tipps zusammengestellt, wie du Ziele so setzen kannst, damit du sie auch erreichst
Fünf Tipps, erreichbare Ziele zu setzten:
Meine Mutter pflegte bei den Hausaufgaben zu sagen: „Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen.“ Andere Sprichwörter wie z.B. verschiebe nichts auf Morgen, was du heute kannst besorgen. Oder: Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute. Sie alle besagen, dass die Musse den Faulen gehört. Für meine Eltern war Fleiss wichtig.
Heute geht’s mir oft so, dass die Arbeit getan ist, die Wäsche gebügelt, die Post erledigt, die Rechnungen bezahlt – und jetzt käme das Vergnügen.
Doch wenn ich es mir auf dem Sofa mit meinem Lieblingsbuch gemütlich mache, schlafe ich nach drei Seiten ein. Nicht weil das Buch langweilig ist, sondern weil schon 23 Uhr ist.
Leicht frustriert, zottle ich ins Badezimmer und dann ab ins Bett. Das Buchzeichen bleibt über Tage fast an derselben Stelle.
Ich fühle mich erwachsen und vernünftig, weil ich Vernünftigeres tue als einen spannenden Roman zu lesen, der eigentlich keinen weiteren Nutzen hat, als dass ich in einer anderen Welt versinke. (mehr …)
Sowohl in der Bildung als auch in der Führung werden oft Rückmeldungen gegeben und auch empfangen. Was macht es einfacher Rückmeldungen zu geben und anzunehmen? Gibt es Rezepte für heikle Rückmeldungen? Auf diese Fragen gibt Geri Thomann Antwort.
Die Feedbackregeln sagen, dass es erwünscht, nicht wertend, rechtzeitig, brauchbar etc. sein soll. In der Bildung wird diskutiert ob man in Zusammenhang mit Beurteilung von Feedback sprechen kann?
Geri Thomann: Ich persönlich spreche in Bezug auf Beurteilungen eher von Rückmeldungen oder beurteilenden Rückmeldungen. Da ist der Begriff Feedback nicht ganz korrekt. (mehr …)
Gesangslehrerin Andrea Wiget äussert sich zu Lampenfieber und Freude am Singen https://youtu.be/oSEZFwC8XHM Lucky and Free mit Andrea Wiget und Leah…
Meine Erfahrung als Coach zeigt, das Einfachste ist oft das Beste Zuhören Mit allen Sinnen dabei sein, was die…