Grosse Ohren an Ostern
Aufmerksam zuhören ist eines der besten Geschenke, auch an Ostern. Leg dein Handy weg und höre zu, als…
Aufmerksam zuhören ist eines der besten Geschenke, auch an Ostern. Leg dein Handy weg und höre zu, als…
Während der Vorbereitung von drei Lektionen zum Thema «Bring’s auf den Punkt» habe ich viel gelesen, viel gedacht und…
Wie mein erster E-Learning Snack entsteht
Grosse Ziele am Anfang
Als Vorbereitung zu einem 7-tägigen Kurs, erstelle ich ein E-Learning «Snack». Jawohl, richtig gelesen, «Snack» heisst eine E-Learning Einheit in der IT Sprache. Die Lernenden sollen begeistert sein und sich den Inhalt spielerisch einprägen. Mein «Snack» soll motivierend, lustig und lehrreich sein.
Verschiedene Kommunikationsmodelle sollen auf dem E-Weg gelernt werden. Modelle zu verbaler und nonverbaler Kommunikation, zum Zuhören und so weiter und so fort. Alles ist besonders wichtig. Das stelle ich mir vor, soll man e-lernen können mit dem Snack. Es soll nachhaltig sein aber nicht Bauchweh machen. Sich nach dem Verdauen selbstverständlich in wunderbar ausgeprägte Kommunikationsmuskeln verwandeln.
Aber geht das wirklich? Zweifel sind erlaubt: Wie soll das gehen? Wir lernen Kommunikation alleine vor dem PC per E-Snack? Das ist doch ein Widerspruch in sich. Das werden wir sehen. (mehr …)
Lass dich inspirieren - was man alles tun kann, damit es eine gute Zeit wird https://youtu.be/c5WUUea5NhM
Nach dem Mittagessen komme ich in mein Büro zurück. Trotz starkem Kaffee, gelingt es mir heute nicht, mich auf mein Konzept zu konzentrieren und daran weiterzuarbeiten. Tausend Gedanken und Aufgaben, gehen mir durch den Kopf. Die erledige ich auch. Doch meine wichtigste Arbeit für heute, die bleibt liegen. Dabei wäre es gerade heute angenehm ruhig, die Strasse wenig befahren und kein Baulärm. Mein Kopf will jedoch keine Ruhe geben. Er widersetzt sich strickte den Vorgaben, die ich ihm gebe: „Denke jetzt an nichts anderes, als an das Konzept für den nächsten Kurs.“ Aber es kommt mir vor, als riefen alle Hirnzellen gemeinsam: „Nein, ich kann jetzt nicht!“ An etwas anderes denken und in Bewegung kommen soll helfen, wenn es mit einer Aufgabe nicht weitergeht. Also reduziere ich die Anzahl der eMails in meinem Posteingang von 179 auf 155. Aufräumen entlastet, sagt Marie Kondo die japanische Meisteraufräumerin: „Entweder versprüht ein Gegenstand Funken der Freude oder er kann weggeworfen werden.“ (mehr …)
Meine Klasse ist wie ein bunter Herbstwald, und ich bin die „Waldmeisterin“.
Die grüne, mächtige Buche präsentiert sich als grosser, gutaussehender Kursteilnehmer, der in der Mitte sitzt, meist umgeben von zwei Frauen. Er ist aufmerksam, flüstert nie mit seinen Nachbarinnen. Er schaut mir gerade ins Gesicht, und ich registriere, wenn er ab und zu seine Stirn in Falten legt. „Bist du nicht einverstanden, mit dem Auftrag, den ich eben gegeben habe?“ Voll erwischt: „Doch doch, was hast du gerade gesagt, ich habe etwas ganz anderes gedacht.“ Meine Augenbrauen heben sich waldmeisterlich: „Was denn?“ „Uh, das kann ich hier nicht sagen.“ „Auftrag, was für einen Auftrag, das habe ich nicht mitbekommen.“ (mehr …)
Drei Lieblingslinks Etwas fürs Auge – leidenschaftliche Wolkenforschung https://www.ted.com/talks/gavin_pretor_pinney_cloudy_with_a_chance_of_joy?utm_campaign=tedspread--a&utm_medium=referral&utm_source=tedcomshare Es können deutsche Untertitel eingestellt werden Etwas für die kommunikativen…
Führen Führen ist auch als Lehrerin und als Coach sehr wichtig. Auf meiner Tour "von den Besten lernen", traf…
Fünf Tipps um Ziele zu erreichen Wir setzen täglich Ziele für unser Team, unsere Klasse, mit unseren Klienten oder…
… du willst hoch hinaus. Ob mit deinem Team, deiner Klasse, mit einer Gruppe oder mit dir selbst. Dafür ist es hilfreich, Ziele zu setzen. Wir setzen täglich Ziele, doch was braucht es, damit der Weg dahin möglichst attraktiv ist, damit wir ihn auf uns nehmen? Polo Hofer, der Schweizer Musiker (1947-2017) schreibt in Polosophie Band 1: „Der Weg ist das Ziel, aber das Ziel ist im Weg.“ Das passiert, wenn das Ziel weit weg ist oder wenn das Gefühl aufkommt, es werde alles besser, wenn nur endlich das Ziel erreicht sei. Der Weg wird so zum Kampf, weil nur noch das Ziel zählt.
Daher habe ich nachfolgend fünf hilfreiche Tipps zusammengestellt, wie du Ziele so setzen kannst, damit du sie auch erreichst
Fünf Tipps, erreichbare Ziele zu setzten: